momente.cam
  • home
  • blog
  • virtual 360°
  • pano 180°
  • videos

wackelt der waldviertler wackelstein wirklich?

wackelt der waldviertler wackelstein wirklich?

Wackelt der Waldviertler Wackelstein wirklich? Wir haben es getestet und zeigen euch das Ergebnis in einem Video.

Wackelsteine? wo findet man sie?

Die berühmten Wackelsteine findet man an vielen Orten im Waldviertel. Zu den bekanntesten zählen unter anderem der Naturpark Blockheide in Gmünd, der Naturpark in Heidenreichstein sowie der Platz in Amaliendorf bei Heidenreichstein.

aber wackeln? - auf die richtige Technik kommt es an

Ja, diese Steine werden ihrem Namen gerecht und lassen sich in Bewegung versetzen. Doch wie schafft man es, diese monströsen Granit-Kolosse ins Wackeln zu bringen? Ein Anstupsen mit der Hand oder dem Fuß reicht da nicht aus. Man muss aber auch kein Obelix sein um einen tonnenschweren Wackelstein zu bewegen. Was es allerdings braucht ist die richtig Technik.

video-Anleitung

In folgendem Kurzvideo zeigen wir euch, wie es gelingt einen riesigen Wackelstein zu bewegen:

Der Wackelstein in Amaliendorf kann tatsächlich von jedem, auch von Kindern, bewegt werden.

vom hochgebirge zum wackelstein

Geologisch gesehen ist das Waldviertel der südlichste Ausläufer der „Böhmischen Masse“. Diese ist die abgetragene Rumpflandschaft des 300 bis 400 Millionen Jahre alten, ehemals bis zu 8.000 Meter hohen Variszischen Gebirges. Durch Wollsackverwitterung entstanden im Laufe der Jahrmillionen die heute so typischen und berühmten Grantiverwitterungsformen wie Wackelsteine, Felsburgen, Schalensteine oder Pilzsteine.

Ein Platz für jeden, der frische Luft liebt und Entspannung sucht

Der geradezu märchenhafte Platz in Amaliendorf, liegt nur wenige Gehminuten vom Parkplatz entfernt. An einer Lichtung inmitten von Bäumen kann man zahlreiche Granit-Giganten entdecken und erklimmen.

Wackelstein Amaliendorf 360° Rundblick
Vorheriger Beitragwaldviertel - ein juwel für körper, geist und seeleThayaschlinge bei Ruine Kollmitz bei Raabs/Thaya im WaldviertelNächster Beitrag so schön klingt waldviertel

2 Kommentare

Wilhelm Strobl sagt:
3. Februar 2022 um 16:56 Uhr

Bei Heidenreichstein kenne ich nur den HÄNGENDEN STEIN, das ist aber kein Wackelstein, sondern „nur“ ein Restling.
Aber einen interessanten DOPPELWACKELSTEIN gibt es bei Heinrichs. Erlebnisweg Heinrichs.

Thomas H. sagt:
3. Februar 2022 um 17:12 Uhr

Vielen Dank für den wertvollen Beitrag bzw. Kommentar. Der nächste Ausflug ist somit geplant – Heinrichs. 🙂

Die Kommentare sind geschlossen.

Letzte Beiträge

ruine kollmitz: verborgener schatz im waldviertel17. Juli 2024
erlebnis husky-ausfahrt: die kraft der 40 pfoten28. Februar 2022
predigtstuhl – der mystische wächter des waldviertels28. Januar 2022

Kategorien

  • ausflugsziele & ausflugstipps
  • erlebnis
  • natur pur
  • waldviertel
  • wandern

Schlagwörter

Action Ausflugstipp Auszeit Bründlkapelle Burgen Empfehlung Entspannung genuss geschichte granitsteine Hunde Husky Huskyhof Kollmitz musik Mystik Natur naturpark pflanzen Predigtstuhl Ruinen Schlittenhunde Schlösser Steine tiere tipp wackelsteine Waldviertel wandern

© Alle Inhalte sind Urheberrechtlich geschützt!

warum diese seite?

Fotografieren ist eines meiner Hobbys und meine große Leidenschaft. Ich liebe es einzigartige Momente mit der Kamera festzuhalten. Auf dieser Seite möchte ich euch gerne daran teilhaben lassen.

Public Relations

Presseberichte

social links

Instagram Vimeo
Impressum & Datenschutz